Direkt zum Seiteninhalt

Vorhang auf - Stadtteil Feuerhof

Menü überspringen
Feuerhof – kleiner Stadtteil, große Geschichten
Logo Stadtteil FeuerhofFeuerhof – Tradition trifft Moderne: Ein Stadtteil mit Herz

Feuerhof, ein idyllischer Stadtteil im Städtedreieck Nürnberg, Bayreuth und Regensburg, vereint historischen Charme mit modernem Wohnkomfort. Einst eine kleine Bergbau-Siedlung, hat sich Feuerhof zu einem attraktiven Wohngebiet entwickelt, das durch seine Lage, Gemeinschaft und Lebensqualität überzeugt.
 
Am östlichen Ortsrand von Sulzbach-Rosenberg, Richtung Hahnbach gelegen, bietet Feuerhof eine perfekte Mischung aus Stadtnähe und naturnaher Erholung. Nur wenige Gehminuten von der Altstadt Sulzbach-Rosenbergs entfernt, eröffnet sich von hier aus ein beeindruckender Blick auf die über tausendjährige Stadt sowie die weitläufige Landschaft der Oberpfalz.
 
Feuerhof begeistert mit versteckten Naturjuwelen und malerischen Aussichtspunkten, die Erholungssuchende, Wanderfreunde und Naturliebhaber anziehen. Die reine Luft, eine gut ausgebaute Infrastruktur und die herzliche Nachbarschaft machen den Stadtteil zu einem begehrten Wohnort mit hoher Lebensqualität.
 
Die Gemeinschaft in Feuerhof ist lebendig und herzlich. Ob gemeinsame Wanderungen, Tagesausflüge oder Mehrtagesfahrten – die Bewohner lieben es, gemeinsam ihre Umgebung zu erkunden und das Miteinander zu pflegen. Trotz seiner modernen Entwicklung hält Feuerhof an seinen Wurzeln als Bergbau-Siedlung fest und bewahrt mit Stolz seine Traditionen und Geschichte.

Überblick über den Stadtteil Feuerhof
 
1. Herkunft und frühe Entwicklung
Feuerhof war ursprünglich ein landwirtschaftlicher Hof. Bereits im späten 19. Jahrhundert bestanden hier mehrere Gebäude zur landwirtschaftlichen Nutzung. Mit der Eingemeindung im Jahr 1935 wurde Feuerhof offiziell Teil der Stadt Sulzbach-Rosenberg.
 
2. Entstehung der Siedlung ab 1936
Am 3. August 1936 wurde die Gründung der Siedlung Feuerhof offiziell vorbereitet: Das Gau-Heimstättenamt und die Maxhütte stellten Baugrundstücke bereit, die Heimstätten GmbH übernahm die Projektleitung. 1937/38 wurden die ersten Bauaufträge vergeben, und ab 1938 entstanden die ersten Häuser – teilweise in Eigenleistung der Siedler. Damit begann die Entwicklung des heutigen Stadtteils.
 
3. Die Siedlergemeinschaft als soziale Basis
Schon 1938 gründeten die ersten Hausbesitzer die Siedlergemeinschaft Feuerhof. Mit ihrem Engagement entwickelte sich ein lebendiges Gemeinschaftsleben. 1978 kam es zu Erweiterungen durch zusätzliche Bauplätze im Wert von 1,6 Millionen DM. In den folgenden Jahrzehnten entstanden zahlreiche Vereine und Initiativen: Feuerwehr, Kegelclub, Wanderfreunde oder die „Saubere Platten und wuchtigen Zinekn“ prägen bis heute das Miteinander.
 
Kapelle St. Barbara am Feuerhof4. Die St.-Barbara-Kapelle – Wahrzeichen des Stadtteils
1988 wurde die kleine St.-Barbara-Kapelle am Siedlerdreieck eingeweiht. Sie gilt als Wahrzeichen von Feuerhof und als Ort der Besinnung und des Zusammenkommens. Zum 80-jährigen Bestehen der Siedlergemeinschaft konnte auch das 30-jährige Jubiläum der Kapelle gefeiert werden.
 
5. Vereinsleben, Veranstaltungen & Kultur
Feuerhof lebt von seiner aktiven Gemeinschaft. Regelmäßige Feste wie Gartenfeste, Maifeiern, Erntedank, Sommerfeste oder die traditionelle Weihnachtsfeier bringen die Menschen zusammen. Dazu kommen kulturelle Formate wie „Feuerhof on Tour“, das mehrtägige Ausflüge organisiert.
Auch die Organisation KulturAS bereichert das Leben mit Konzerten, Lesungen und besonderen Veranstaltungen. Ein Schafkopf-Stammtisch rundet das lebendige Kultur- und Vereinsleben ab.
 
6. Infrastruktur und Mobilität
Feuerhof ist geprägt von ruhigen Anliegerstraßen mit Tempo-30-Zonen und zeichnet sich durch seinen familienfreundlichen Charakter aus. Mit nur rund 2,2 km Entfernung zur Sulzbacher Innenstadt liegt alles in greifbarer Nähe. Mehrere Buslinien (u. a. 464, 425, 463) verbinden Feuerhof mit der Stadt und den umliegenden Ortsteilen, sodass auch ohne Auto Mobilität gewährleistet ist.

Fazit
Feuerhof ist ein Stadtteil mit Geschichte, Herz und Zukunft. Er steht für Tradition und Moderne zugleich: ein Ort, an dem Nachbarschaft, Natur und Kultur gelebt werden und wo Menschen gerne zu Hause sind.
Zurück zum Seiteninhalt